zeitig

zeitig
Zeit:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zīt »Zeit; Tages-, Jahreszeit; Lebensalter«, niederl. tijd »Zeit«, engl. tide »Gezeiten«, schwed. tid »Zeit« gehört im Sinne von »Abgeteiltes, Abschnitt« zu der idg. Wurzel *dā‹i›- »teilen; zerschneiden; zerreißen«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. dā̓ti »schneidet ab; mäht; trennt; teilt«, díti-ḥ »das Verteilen«, armen. ti »Lebenszeit, Alter, Jahre« und griech. daíesthai »‹ver›teilen« ( Dämon). Zu derselben Wurzel gehört auch das anders gebildete Wort engl. time (aengl. tīma) »Zeit« (entsprechend schwed. timme »Stunde«), das sich im Engl. durchgesetzt hat, während engl. tide auf die Bedeutung »Gezeiten (des Meeres)« eingeschränkt wurde (vgl. dazu niederd. Tide »Gezeiten«; s. auch den Artikel Gezeiten). Mit engl. time – beachte dazu to time »zeitlich abstimmen«, timing »zeitliche Abstimmung, woraus unsere Fremdwörter timen und Timing übernommen sind – ist z. B. griech. dēmos »Volk, Gau« (eigentlich »Volksabteilung«; demo..., Demo...) näher verwandt. Germ. Bildungen zur Wurzel *dā‹i›- sind u. a. wahrscheinlich das unter Zeile (eigentlich »abgeteilte Reihe«) und vielleicht das unter Ziel (eigentlich »Eingeteiltes, Abgemessenes«) behandelte Wort. Siehe auch den Artikel Zeitung. – Abl.: zeitig »früh« (mhd. zītig, ahd. zītec »zur rechten Zeit geschehend«, mhd. auch »reif«), dazu zeitigen »hervorbringen; reifen lassen« (mhd. zītigen »reifen«); zeitlich »die Zeit betreffend; vergänglich« (mhd. zītlīch, ahd. zītlīh). Zus.: Zeitalter »größerer Zeitraum in der Geschichte, Ära« (18. Jh.); Zeitgenosse »mit jemandem in der gleichen Zeit lebender Mensch; Mitmensch« (16. Jh.); Zeitlose (der Blumenname mhd. zītelōse, ahd. zītelōsa bezeichnete ursprünglich sehr frühe Frühlingsblumen ‹Krokus u. a.› und bedeutet eigentlich »nicht zur richtigen Zeit blühende Blume«; seit dem 16. Jh. wurde der Name auf die spät blühende Herbstblume übertragen, die seit dem Anfang des 18. Jh.s genauer Herbstzeitlose genannt wird); Zeitschrift (18. Jh.); Zeitwort (17. Jh.; Übersetzung für lat. verbum in der Grammatik).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitig — Zeitig, er, ste, adj. et adv. von dem Substantivo Zeit. 1. Was zur gegenwärtigen Zeit ist, oder geschiehet; nur allein im Oberdeutschen, für gegenwärtig. Der zeitige Burgermeister. 2. Nur eine bestimmte Zeit dauernd; auch nur im Oberdeutschen und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zeitig — Adj. (Aufbaustufe) zu einem frühen Zeitpunkt Synonyme: früh, frühzeitig Beispiele: Nach einem zeitigen Frühstück ging ich laufen. Unser Tag begann zeitig am Morgen. Wenn du zeitiger gekommen wärest, hätten wir den Zug nicht verpasst …   Extremes Deutsch

  • Zeitig — Zeitig, 1) was zur gegenwärtigen Zeit ist od. geschieht; 2) nur eine bestimmte Zeit dauernd; 3) was vor der gewöhnlichen, bestimmten od. erwarteten Zeit ist od. geschieht; 4) was seine gehörige Zeit zur Ausbildung gehabt hat, so v.w. reif …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zeitig — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • früh Bsp.: • Sie steht morgens früh auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeitig — 1. Frühe zeitig wird nicht alt. – Logau, Sinngedichte. 2. Seit et so zeittle, Narra, in hundert Johr ist ülz in fremda Händ. 3. Was früh zeitig wird, fault bald. – Gruter, I, 75; Lehmann, 162, 16; Petri, II, 594; Sutor, 985; Simrock, 2863;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zeitig — beizeiten; pünktlich; rechtzeitig; frühzeitig; zu Beginn; früh * * * zei|tig [ ts̮ai̮tɪç] <Adj.>: (in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum) früh: am zeitigen Vormittag; ein zeitiger Winter; zeitig aufstehen; du hättest zeitiger kommen müssen …   Universal-Lexikon

  • zeitig — bald[ig], beizeiten, früh[zeitig], [recht]zeitig. * * * zeitig:⇨früh(1),morgens zeitig 1.→früh 2.→pünktlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zeitig — zei·tig Adj; nur attr od adv ≈ ↑früh (1) <zeitig aufstehen, losgehen, schlafen gehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zeitig — ziggig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zeitig — zei|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”